Zugegeben, ein aktuelles und gleichzeitig auch heikles Thema. Die neue DIN 1946 –Teil 6, Raumlufttechnik, Lüftung von Wohnungen ist nach Bearbeitung von mehr als 1000 Einsprüchen nun seit Dezember 2019 im Weißdruck erschienen.
Die DIN 1946 – 6 ist in Deutschland das bestimmende Dokument, nach dem häufig bei der Auslegung des Lüftungssystems die Höhe des Luftvolumenstroms ermittelt wird. Wird die neu erschiene Norm dem, seitens des Verordnungsgebers gefordert, sicherzustellenden Mindestluftwechsel und damit dem Erhalt unserer Gesundheit gerecht?
Ohne Berücksichtigung sonstiger Umstände würden wir uns sicher alle wünschen:
- Mehr Klimaschutz
- Weniger Energieverluste
- Höhere Luftwechselqualitäten
- Höhere Luftwechselraten
Leider sind alle diese Punkte in der Regel ohne einen Mehraufwand in Realisierung und im Betrieb nicht zu verwirklichen. Das münzt zwangsläufig in unterschiedlichen Interessensgruppen.
Um dieser Diskussion zu entgehen fokussiert die hier zu beziehende Publikation „Der geschuldete Luftwechsel - Energy Systems Engineering“ rein auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Diese sind zugegebenerweise nicht jüngst entstanden, fokussieren dennoch wie kaum eine aktuelle Studie das Problem der Quantifizierung des zum Erhalt der Gesundheit notwendigen Luftwechsels.
In Zeiten immer besser gedämmter und damit luftdichter Gebäude, ein mehr den je aktuelles Thema.