Springe zum Inhalt
Sonnenenergie optimal nutzen
Berechnung der solaren Einstrahlung
Energiemanagement wenig opaker Gebäude
Wärmerückgewinnung / Wärmeübertrager
Analyse und Auswertung
Energetische Quartiers- und Stadtkonzepte
Reduktion des Infektionsrisikos
previous arrow
next arrow
Slider

Eine der herausforderndsten Aufgaben ist die Umsetzung der energetisch umfassenden Gebäudesanierung.

Eine der herausforderndsten Aufgaben ist die Umsetzung der energetisch umfassenden Gebäudesanierung. Statt jeden Gebäudeeigentümer einzeln zu kontaktieren, eine individuelle Bestandsaufnahme anzustellen und daraufhin Überzeugungsarbeit zu leisten führt die regelmäßige Veröffentlichung des umfassenden energetischen Gebäudezustandes zu einer kollektiven Wahrnehmung. Energetisch positiv wie negativ auffällige Gebäude werden offenbar. Die Qualität von Sanierungsmaßnahmen wird durch regelmäßige integrative Bestandsaufnahmen dokumentiert.

  • umfassender energetische Überblick
  • kollektive Wahrnehmung
  • auffällige Gebäude werden offenbar
  • Dokumentation der Sanierungsqualität

Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.

Zur Sanierung von Städten oder Quartieren hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein sehr attraktives Förderprogramm aufgelegt:

Zur Sanierung von Städten oder Quartieren hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein sehr attraktives Förderprogramm aufgelegt:

Dabei ist das zu sanierende Quartier in der Definition nicht vorgegeben. Das Quartier sollte unseres Erachtens verschiedene Kriterien erfüllen. Die Ähnlichkeit der Objekte reduziert in der Regel die Komplexität und damit die Aufwendungen zur energetischen Sanierung.

Um einer einheitlichen Vorgehensweise Rechnung zu tragen ist unseres Erachtens zwischen neu zu errichtenden Quartieren, bestehenden Quartieren und Quartieren mit einer Mischung aus Neubau und Bestand zu unterscheiden.

  • Bestand
  • Neubau
  • Mischgebiet

Grundsätzlich werden 65% der förderfähigen Kosten (Konzepterstellung, Sanierungsmanagement) bezuschusst. Speziell in Hessen wird das Programm durch Zuschüsse des Landes flankiert. Damit ergeben sich für Kommunen unter finanziellem Schutz Förderquoten von 95%. Die verbleibenden 5% können teilweise in Eigenleistung erbracht werden.

  • 65% Förderung durch die KfW
  • 80% Förderung in Hessen in Summe
  • 95% Förderung in Hessen von Kommunen unter finanziellem Schutz in Summe

Antragsberechtigt sind:

  • Kommunale Gebietskörperschaften
  • Deren rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe

Wir helfen Ihnen diesen Weg erfolgreich zu beschreiten.

Die grundsätzliche Vorgehensweise beginnt mit der geeigneten Wahl eines Quartiers. Daraufhin ist der Antrag zur Förderung durch die KfW zu stellen.

Die grundsätzliche Vorgehensweise beginnt mit der geeigneten Wahl eines Quartiers. Daraufhin ist der Antrag zur Förderung durch die KfW zu stellen.

  1. Auswahl eines Quartiers (Unterstützung wird empfohlen)
  2. KfW Antrag stellen (Kommune)
  3. Kommunalen Betreuer einstellen / beauftragen (optional)
  4. Quartierskonzept erstellen / berechnen (Fachkräfte)
  5. Sanierungsmanagement einstellen / beauftragen (Fachkräfte)
  6. Monitoring sicherstellen - Fortschrittskontrolle
  7. Interaktive Bürgerberatung/ Sanierung / Förderoptionen (Fachkräfte)

Bei der Vorgehensweise sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Wege denkbar.

Aus den Zuschüssen kann ein, bei der Kommune einzustellender Betreuer finanziert werden. Die Betreuung kann anderseits auch ausgelagert werden.

⦁ Kommunaler Betreuer
⦁ Externe Betreuung

In jedem Fall ist ein fundiertes integriertes Quartierskonzept durch ein Fachunternehmen zu erstellen, welches das zeitlich indifferente Auftreten von Energiesenken und Quellen durch Auslegung und Berechnung zu lösen vermag.

  • Engineering durch Fachkräfte

Darüber hinaus empfehlen wir zur Gewährleistung der Zukunftsfähigkeit des Konzeptes die Berechnung von Stresstests. So sollte beispielsweise die Jahressimulation zur Berechnung der die Quartiersbilanzgrenze passierenden Energieströme, neben der Verwendung standardisierter Wetterdaten, auch unter Verwendung besonders extremer Jahreswetterdaten durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise trägt dem Klimawandel Rechnung. Ein Quartierskonzept sollte obendrein neben anderen Einflüssen im Besonderen verschiedene Mobilitätsszenarien abbilden.

Einen Gerüstentwurf zur Ausschreibung der energetischen Quartierentwicklung können Sei an dieser Stelle downloaden.

Wir helfen Ihnen diesen Weg erfolgreich zu beschreiten.