Springe zum Inhalt
Sonnenenergie optimal nutzen
Berechnung der solaren Einstrahlung
Energiemanagement wenig opaker Gebäude
Wärmerückgewinnung / Wärmeübertrager
Analyse und Auswertung
Energetische Quartiers- und Stadtkonzepte
Reduktion des Infektionsrisikos
previous arrow
next arrow
Slider

Die zu erfüllenden energetischen Anforderungen an Quartiere, Städte und Sektoren sollten daher lauten:

Allein durch den Tag- und Nachzyklus und unseren damit korrelierten Verhaltensweisen verursachen wir Schwingungen der Energieversorgung, sei es bei der Strom-, Gas- oder auch der Bereitstellung flüssiger Brennstoffe. Nicht, dass dies schon als Herausforderung genug ist; nun kommen mit dem Zubau der erneuerbaren Energien unregelmäßige Schwingungen hinzu. Sowohl der Bedarf als auch die Bereitstellung sind zudem saisonalen Schwankungen unterworfen. Diese Zusammenhänge kann man an den folgenden Diagrammen der Erzeugungsdiversität im Tageszyklus und auch im saisonalen Vergleich gut ausmachen.

Erzeugungsdiversität im Sommer - Ausschnitt Juli 2019
Quelle Bundesnetzagentur
Erzeugungsdiversität im Winter - Ausschnitt Dezember 2019
Quelle Bundesnetzagentur

Ganz besondere Anforderungen wird der Umbau der Mobilität hin zur Nachhaltigkeit stellen. Völlig undenkbar ist, dass sich auch nur ein Bruchteil der statistisch erfassten 47 Mio. Personenkraftwagen nach Feierabend des Netzes bedient, um über Nacht zu laden. Einerseits fehlt es an Erzeugungskapazität, andererseits an dazu erforderlichen Netzkapazitäten.

Die zu erfüllenden energetischen Anforderungen an Quartiere, Städte und Sektoren sollten daher lauten:

Ein hoher Grad autonomer Quartiere/ Städte belastet Netze nur bei Regeleingriffen
Die gemeinschaftliche Aufgabe der Netzstabilisierung erfordert Flexibilität an positiver und negativer Regelleistung
Die gewünschte Dekarbonisierung zwingt zur vollständigen Nutzung klimaneutraler Energieträger
Die soziale Verträglichkeit erfordert die Beschränkung der Energiebezugskosten
Effizienzmaßnahmen helfen zur Reduktion des End- und Primärenergiebedarfs
Neubauten, die ohne Anstieg der Treibhausgasemissionen zu betreiben sind, erfordern baurechtlich fixiert den Verzicht auf fossile Energieträger

Sollen Stadt- / Quartierslösungen diesen Grundsätzen gerecht werden können grundlegende Entwicklungsleitlinien festgeschrieben werden.

Deutlicher Zubau der erneuerbaren Energiebereitstellung
Speicherlösungen auf allen Systemleveln, im Gebäude, im Quartier und im Sektor
Intelligente Regel- und Anreizsysteme zum Abgleich von Quellen- und Senkenstrukturen
Szenariofeste Lösungen zur Reaktion auf Ereignisse, wie Wetter- und Mobilitätsextreme

Um diese Struktur gestalten zu können, bedient man sich zur Überprüfung von Konzepten der dynamischen, zeitabhängigen Rechnungen. Je autarker einzelne Quartiere, Systeme und Anlagen ausgeführt werden, desto leichter lassen sie sich in ein übergeordnetes System einkoppeln. Jedes System, sei es noch so klein, kann bei entsprechender Gestaltung zur Netzstabilität beitragen

Eine empfohlene Leistungsübersicht zur Erfüllung der sozialen wie energetischen Ansprüche an eine Quartierssanierung können Sie an dieser Stelle downloaden.

Wir helfen Ihnen diesen Weg erfolgreich zu beschreiten.

Die grundsätzliche Vorgehensweise beginnt mit der geeigneten Wahl eines Quartiers. Daraufhin ist der Antrag zur Förderung durch die KfW zu stellen.

Die grundsätzliche Vorgehensweise beginnt mit der geeigneten Wahl eines Quartiers. Daraufhin ist der Antrag zur Förderung durch die KfW zu stellen.

  1. Auswahl eines Quartiers (Unterstützung wird empfohlen)
  2. KfW Antrag stellen (Kommune)
  3. Kommunalen Betreuer einstellen / beauftragen (optional)
  4. Quartierskonzept erstellen / berechnen (Fachkräfte)
  5. Sanierungsmanagement einstellen / beauftragen (Fachkräfte)
  6. Monitoring sicherstellen - Fortschrittskontrolle
  7. Interaktive Bürgerberatung/ Sanierung / Förderoptionen (Fachkräfte)

Bei der Vorgehensweise sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Wege denkbar.

Aus den Zuschüssen kann ein, bei der Kommune einzustellender Betreuer finanziert werden. Die Betreuung kann anderseits auch ausgelagert werden.

⦁ Kommunaler Betreuer
⦁ Externe Betreuung

In jedem Fall ist ein fundiertes integriertes Quartierskonzept durch ein Fachunternehmen zu erstellen, welches das zeitlich indifferente Auftreten von Energiesenken und Quellen durch Auslegung und Berechnung zu lösen vermag.

  • Engineering durch Fachkräfte

Darüber hinaus empfehlen wir zur Gewährleistung der Zukunftsfähigkeit des Konzeptes die Berechnung von Stresstests. So sollte beispielsweise die Jahressimulation zur Berechnung der die Quartiersbilanzgrenze passierenden Energieströme, neben der Verwendung standardisierter Wetterdaten, auch unter Verwendung besonders extremer Jahreswetterdaten durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise trägt dem Klimawandel Rechnung. Ein Quartierskonzept sollte obendrein neben anderen Einflüssen im Besonderen verschiedene Mobilitätsszenarien abbilden.

Einen Gerüstentwurf zur Ausschreibung der energetischen Quartierentwicklung können Sei an dieser Stelle downloaden.

Wir helfen Ihnen diesen Weg erfolgreich zu beschreiten.