Das Aussetzen des Schulbetriebes wie auch der Fernunterricht haben einschneidende Auswirkungen auf Schüler und Heranwachsende zur Folge gehabt.
Alle bisher gängigen Maßnahmen zur Senkung des Infektionsrisikos, wie Abstand halten, Masken tragen oder Luftfilteranlagen sind hilfreich, aber auf Dauer keine vollwertige Lösung.
Weiss Klimatechnik und Energy Systems Engineering haben sich zur Forschungsgemeinschaft zusammengetan um gemeinsam das Potential leistungsfähiger Raumströmungen zur Senkung des Infektionsrisikos zu bewerten.
Aufbau eines Raumströmungsversuchs zur Nachbildung einer Schulklasse
Einen Auszug der Erkenntnisse entnehmen Sie gerne dem Handout, den Sie bei Weiss Klimatechnik oder Energy Systems Engineering downloaden können.
Energy System Engineering freut sich Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsarbeit mit der Weiss Klimatechnik GmbH auf der Messe IndoorAirin Frankfurt vom 05-07.10.2021 präsentiert zu sehen. Energy Systems Engineering unterstützt als Forschungspartner Vorträge der Weiss Klimatechnik zum COVID-19 Infektionsrisiko in Versammlungsstätten unter Betrachtung des Einflüsse gängiger Raumlüftungslösungen.
Energy Systems Engineering arbeitet darüber hinaus an einer einfachen und verlässlichen Methode zur Qualitätskontrolle neu umgesetzter Raumlüftungslösungen.
Wir freuen uns Sie mit unserem Know-how zu unterstützen.
Vorträge auf der IndoorAir:
Exposition mit luftgetragenen Infektionserregern bei gängigem und empfohlenem Raumnutzungsverhalten - Ergebnisse aus dem Strömungslabor
Versammlungsstätten - bestmöglicher Schutz vor infektiösen luftgetragenen Erregern durch die Schichtlüftung als erste Wahl
Wie wird der Schulbetrieb speziell in den kalten Jahreszeiten gestaltet werden? Werden die hochansteckenden Mutationen der Infektionserreger das Infektionsgeschehen im Schulbetrieb bestimmen? Gibt es die Möglichkeit eines Schulbetriebes in Klassenräumen ohne das Tragen einer einschränkenden Schutzmaske?
Aktuell sinken die Infektionszahlen, die dritte Infektionswelle klingt ab. Ähnlich des Abklingens der ersten Infektionswelle im Jahr 2020 halten sich die Menschen mit steigenden Außentemperaturen vermehrt im Freien auf. Begünstigend dazu steigt die Quote der Geimpften und das Aufeinandertreffen in Innenräumen reduziert sich in den Schulferien über die geltenden Heimarbeitsplatzregelungen hinaus. Besonders profitieren davon die Schülerinnen und Schüler wie auch der Lehrkörper. Im Jahr 2020 schloss sich der ersten Infektionswelle mit Beginn der kalten Jahreszeit die zweite Infektionswelle an.
Es stellen sich in diesem Zusammenhang zwangsläufig viele Fragen zum zukünftigen Schulbetrieb. Wie wird der Schulbetrieb speziell in den kalten Jahreszeiten gestaltet werden? Werden die hochansteckenden Mutationen der Infektionserreger das Infektionsgeschehen im Schulbetrieb bestimmen? Gibt es die Möglichkeit eines Schulbetriebes in Klassenräumen ohne das Tragen einer einschränkenden Schutzmaske?
Fest steht: Der Einfluss junger Altersgruppen, zumeist schulpflichtig, am Infektionsgeschehen steigt an. Die folgende Auswertung von RKI - Daten zeigt den steigenden Trend auf.
Der Einfluss junger Menschen auf das Infektionsgeschehen nimmt zu.
Die Energiewende zwingt Schulbetreiber zukünftig unabhängig der pandemischen Anforderungen zum Zweck der Energieeinsparung Lüftungstechnik in Klassenräumen einzusetzen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, fördert bereits den Umbau bestehender Lüftungsanlagen in ausgewählten Schulformen. In Zukunft soll auch der Einbau von RLT Anlagen förderfähig werden. Welche Lösungen bietet hierbei die Lüftungstechnik zur Rückkehr zu einem geregelten und sicheren Schulbetrieb? Wie können Raumlüftungssysteme einer Qualitätsprüfung unterzogen werden?
Antworten liefert der Handout „Lufttechnik zur Senkung des Infektionsrisiko“ und die zugehörige Publikation. Die Forschungskooperation der Weiss Klimatechnik GmbH und der Energy Systems Engineering, Dr. Nobis hat im Raumströmungsversuch Raumströmungen miteinander verglichen und Infektionsrisiken abgeleitet.