Springe zum Inhalt
Energieeffizienzexperten
Gebäudeautomatisierung - Smart Control
Energetische Stadt- und Quartierskonzepte
Energetische Stadt- und Quartierskonzepte
Sonnenenergie optimal nutzen
Sonnenenergie optimal nutzen
Strahlung-Last-und-Quellenmanagment
Berechnung der solaren Einstrahlung
Energiemanagment gering opaker Gebäude
Energiemanagement wenig opaker Gebäude
Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung / Wärmeübertrager
Analyse-und-Auswertung
Analyse und Auswertung
Reduktion des Infektionsrisikos
Reduktion des Infektionsrisikos
Create Automation
Create Automation
Nutzen von Erdwärme
Nutzen von Erdwärme
previous arrow
next arrow

1b-2a-3a Leitfaden Nichtwohngebäude – den Bestand sanieren

Sofern Sie nicht nur ein Bauteil zu sanieren gedenken, auch dies ist möglich, sondern einen
ganzheitlichen Ansatz anstreben, ist für Sie das Werkzeug des energetischen Sanierungskonzeptes das richtige Instrument. Dies ist üblicherweise der erste Schritt. Hierfür sind eigene Fördergelder zu beantragen.

Vorgehensweise zum Förderbegehren

1. Schritt - Sanierungskonzept erarbeiten

2. Schritt - Liefer- oder Leistungsverträge anfragen und abschließen (neu)

3. Förderung beantragen (nur wenn Förderstandards erreicht werden)

4. Umsetzen

5. Nachweis führen

6. Förderantrag beenden

  • Mit Vollmachterteilung kann Ihr zugelassener Energieberater den Antragsprozess für Sie komplett übernehmen