Springe zum Inhalt
Sonnenenergie optimal nutzen
Berechnung der solaren Einstrahlung
Energiemanagement wenig opaker Gebäude
Wärmerückgewinnung / Wärmeübertrager
Analyse und Auswertung
Energetische Quartiers- und Stadtkonzepte
Reduktion des Infektionsrisikos
previous arrow
next arrow
Slider

Quartiere / Anlagen

Anders als die unabgestimmte Sanierung einzelner Gebäude oder Anlagenteile ist das zu erschließende energetische Sanierungspotential bei integrativer Betrachtung des Ganzen, so zum Beispiel des Quartiers oder der gesamten Prozesskette ungleich höher. Auf diese Wesie können Synergieeffekte erschlossen werden.

Die Anpassung der kommunalen Energiebereitstellung hin zur Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger erhöht gemeinsam getragen die Akzeptanz aller Beteiligten und bietet Chancen, beginnend bei neuen Arbeitsplätzen, über die Erreichung der Klimaschutzziele, bis hin zur Steigerung der lokalen Wertschöpfung.

  • Klimaneutralität
  • Nachhaltigkeit
  • Lebensqualität
  • Effizienz
  • Arbeitsplätze
  • Wertschöpfung
  • Einsparung
  • Förderung
Illustration aus dem Kapitel 5.6.6.1, Energetische Stadtsanierung, des Klimaberichtes 2016 der Bundesregierung

Mit dem zwangsläufigen Zubau der fluktuierenden erneuerbaren Energien erwachsen neue Anforderungen an Regelleistung und Speicherung. Eine weitere Herausforderung besteht in der Senkung des Energiebedarfs. Veränderungen sind vereint durch attraktive Anreize zu erzielen und müssen in sozialverträglich überschaubaren Investitionen und bezahlbaren Energiepreisen münden.

Wir helfen Ihnen diesen Weg erfolgreich zu beschreiten.