Es gibt verschiedene Motivationen zur energetischen Sanierung. Exemplarisch seien einige aufgezählt:
- Nachhaltigkeit leben
- Amortisation - Kapital investieren
- Gebäudewert halten / steigern
- Steuern sparen
- Sowieso Maßnahmen flankieren
- Unabhängigkeit vom Energiemarkt steigern
- Behaglichkeit erhöhen
- Gesünder leben
Ausgangslage
Grundsätzlich muss man so ehrlich sein und gestehen, dass die Amortisation trotz Förderung am schwersten zu erreichen ist. Einige wenige Sanierungsoptionen schaffen eine Amortisation. Genauso ehrlich muss man sein und gestehen, dass unsachgerechte Ausführungen negativ auf das gesunde Wohnraumklima wirken können, im ungünstigen Fall nicht zur Energieeinsparung beitragen.
Wie gehen Sie Ihre Sanierung nun an? Der folgende Auswahlpfad kann Ihnen vielleicht helfen die richtigen Schritte zu gehen.
Zwei Optionen
Wenn Sie Bauteile am Objekt sanieren wollen
- müssen Sie mindestens den gesetzlich vorgeschriebenen energetischen Standard erfüllen. Ist ein Bauantrag nötig brauchen Sie einen befähigten Experten, der Ihnen die gesetzeskonforme Ausführung bestätigt. Für das Einhalten von Mindeststandards gibt es keine Förderung!
- können Sie möglicherweise Förderstandards erfüllen und Förderung in Anspruch nehmen.