Springe zum Inhalt
Energieeffizienzexperten
Gebäudeautomatisierung - Smart Control
Energetische Stadt- und Quartierskonzepte
Energetische Stadt- und Quartierskonzepte
Sonnenenergie optimal nutzen
Sonnenenergie optimal nutzen
Strahlung-Last-und-Quellenmanagment
Berechnung der solaren Einstrahlung
Energiemanagment gering opaker Gebäude
Energiemanagement wenig opaker Gebäude
Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung / Wärmeübertrager
Analyse-und-Auswertung
Analyse und Auswertung
Reduktion des Infektionsrisikos
Reduktion des Infektionsrisikos
Create Automation
Create Automation
Nutzen von Erdwärme
Nutzen von Erdwärme
previous arrow
next arrow

Umsetzung Energetische Stadt- / Quartierssanierung (KfW 432)

Die grundsätzliche Vorgehensweise beginnt mit der geeigneten Wahl eines Quartiers. Daraufhin ist der Antrag zur Förderung durch die KfW zu stellen.

  1. Auswahl eines Quartiers (Unterstützung wird empfohlen)
  2. KfW Antrag stellen (Kommune)
  3. Kommunalen Betreuer einstellen / beauftragen (optional)
  4. Quartierskonzept erstellen / berechnen (Fachkräfte)
  5. Sanierungsmanagement einstellen / beauftragen (Fachkräfte)
  6. Monitoring sicherstellen - Fortschrittskontrolle
  7. Interaktive Bürgerberatung/ Sanierung / Förderoptionen (Fachkräfte)

Bei der Vorgehensweise sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Wege denkbar.

Aus den Zuschüssen kann ein, bei der Kommune einzustellender Betreuer finanziert werden. Die Betreuung kann anderseits auch ausgelagert werden.

⦁ Kommunaler Betreuer
⦁ Externe Betreuung

In jedem Fall ist ein fundiertes integriertes Quartierskonzept durch ein Fachunternehmen zu erstellen, welches das zeitlich indifferente Auftreten von Energiesenken und Quellen durch Auslegung und Berechnung zu lösen vermag.

  • Engineering durch Fachkräfte

Darüber hinaus empfehlen wir zur Gewährleistung der Zukunftsfähigkeit des Konzeptes die Berechnung von Stresstests. So sollte beispielsweise die Jahressimulation zur Berechnung der die Quartiersbilanzgrenze passierenden Energieströme, neben der Verwendung standardisierter Wetterdaten, auch unter Verwendung besonders extremer Jahreswetterdaten durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise trägt dem Klimawandel Rechnung. Ein Quartierskonzept sollte obendrein neben anderen Einflüssen im Besonderen verschiedene Mobilitätsszenarien abbilden.