Springe zum Inhalt
Sonnenenergie optimal nutzen
Berechnung der solaren Einstrahlung
Energiemanagement wenig opaker Gebäude
Wärmerückgewinnung / Wärmeübertrager
Analyse und Auswertung
Energetische Quartiers- und Stadtkonzepte
Reduktion des Infektionsrisikos
previous arrow
next arrow
Slider

Die dritte Infektionswelle klang gerade ab, da kündigte sich bereits die vierte Welle an. Und auch diese ist angesichts der Erfahrungen in Großbritannien wohl bald Geschichte. Dort hat die Virus Mutation mit dem Namen „Omikron“ eine neue Welle ausgelöst. Diese für uns kommende fünfte Welle, mutmaßlich verursacht durch eben diese neue Virus – Mutation, soll die steilsten Infektionsanstiege aufweisen.

Mittlerweile haben wir wohl alle die Tatsache begriffen, dass uns Corona noch lange begleiten wird. Daher braucht es Schutzkonzepte die uns einen möglichst normalen Alltag ermöglichen.

Besonders im Fokus befindet sich nach wie vor der Schulbetrieb. Hier trifft man aufeinander. Distanz halten ist schwer möglich. Viren können sich verbreiten. Wie kann ein Schulkonzept aussehen, dass uns weitestgehend Normalität erlaubt?

Die Anforderung ist eigentlich recht einfach formuliert.

Viren dürfen sich nach Freisetzung im Raum nicht verbreiten sondern sind auf direktem Weg abzuführen.

Das ist eine Aufgabe der Lüftungstechnik. Hier sind akzeptable, einfache aber auch leistungsfähigste Lösungen möglich. Allen gemeinsam ist das Lüftungskonzept der Schichtlüftung.

  • Schichtlüftung

Viele Fachleute, noch mehr Meinungen und gleichfalls viele zum Teil fragwürdige Lüftungslösungen überfordern Schulträger, Planer und Betreiber.

In jedem Fall kann ein Lüftungsgutachten helfen die Spreu vom Weizen zu trennen.

Bitte sprechen Sie uns an.

Welches Lüftungskonzept ist geeignet das Infektionsrisiko in Räumen mit hoher Belegung zu reduzieren?

Die hier zu beziehende wissenschaftliche Auseinandersetzung vergleicht verschiedene Luftführungsformen und deren Fähigkeit das Infektionsrisiko zu reduzieren. Zusammenfassend kann allen Gerätschaften, die eine Luftmischung im Raum nicht verhindern oder diese gar begünstigen, die Fähigkeit abgesprochen werden Risiken deutlich zu senken. Einzig die Schichtlüftung als praktikable Lüftungslösung für den Neubau als auch in der Sanierung senkt Infektionsrisiken beträchtlich.

Potential raumlufttechnischer Maßnahmen zur Senkung des Infektionsrisikos 5.3

1

Das Aussetzen des Schulbetriebes wie auch der Fernunterricht haben einschneidende Auswirkungen auf Schüler und Heranwachsende zur Folge gehabt.

Alle bisher gängigen Maßnahmen zur Senkung des Infektionsrisikos, wie Abstand halten, Masken tragen oder Luftfilteranlagen sind hilfreich, aber auf Dauer keine vollwertige Lösung.

Weiss Klimatechnik und Energy Systems Engineering haben sich zur Forschungsgemeinschaft zusammengetan um gemeinsam das Potential leistungsfähiger Raumströmungen zur Senkung des Infektionsrisikos zu bewerten.

Raumströmungsversuche
Aufbau eines Raumströmungsversuchs zur Nachbildung einer Schulklasse

 

Einen Auszug der Erkenntnisse entnehmen Sie gerne dem Handout, den Sie bei Weiss Klimatechnik oder Energy Systems Engineering downloaden können.

Download Handout Lufttechnik zur Senkung des Infektionsrisikos

 

 

 

Energy System Engineering freut sich unsere Anwesenheit auf der Messe IndoorAir in Frankfurt vom 05-07.10.2021 anzukündigen.
Messe zur Innenraumluftqualität

Energy System Engineering freut sich Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsarbeit mit der Weiss Klimatechnik GmbH auf der Messe IndoorAir in Frankfurt vom 05-07.10.2021 präsentiert zu sehen.
Energy Systems Engineering unterstützt als Forschungspartner Vorträge der Weiss Klimatechnik zum COVID-19 Infektionsrisiko in Versammlungsstätten unter Betrachtung des Einflüsse gängiger Raumlüftungslösungen.

Energy Systems Engineering arbeitet darüber hinaus an einer einfachen und verlässlichen Methode zur Qualitätskontrolle neu umgesetzter Raumlüftungslösungen.

Wir freuen uns Sie mit unserem Know-how zu unterstützen.

 Vorträge auf der IndoorAir:

  • Exposition mit luftgetragenen Infektionserregern bei gängigem und empfohlenem Raumnutzungsverhalten - Ergebnisse aus dem Strömungslabor
  • Versammlungsstätten - bestmöglicher Schutz vor infektiösen luftgetragenen Erregern durch die Schichtlüftung als erste Wahl

Wie wird der Schulbetrieb speziell in den kalten Jahreszeiten gestaltet werden? Werden die hochansteckenden Mutationen der Infektionserreger das Infektionsgeschehen im Schulbetrieb bestimmen? Gibt es die Möglichkeit eines Schulbetriebes in Klassenräumen ohne das Tragen einer einschränkenden Schutzmaske?

Aktuell sinken die Infektionszahlen, die dritte Infektionswelle klingt ab. Ähnlich des Abklingens der ersten Infektionswelle im Jahr 2020 halten sich die Menschen mit steigenden Außentemperaturen vermehrt im Freien auf. Begünstigend dazu steigt die Quote der Geimpften und das Aufeinandertreffen in Innenräumen reduziert sich in den Schulferien über die geltenden Heimarbeitsplatzregelungen hinaus. Besonders profitieren davon die Schülerinnen und Schüler wie auch der Lehrkörper. Im Jahr 2020 schloss sich der ersten Infektionswelle mit Beginn der kalten Jahreszeit die zweite Infektionswelle an.

Es stellen sich in diesem Zusammenhang zwangsläufig viele Fragen zum zukünftigen Schulbetrieb. Wie wird der Schulbetrieb speziell in den kalten Jahreszeiten gestaltet werden? Werden die hochansteckenden Mutationen der Infektionserreger das Infektionsgeschehen im Schulbetrieb bestimmen? Gibt es die Möglichkeit eines Schulbetriebes in Klassenräumen ohne das Tragen einer einschränkenden Schutzmaske?

Fest steht: Der Einfluss junger Altersgruppen, zumeist schulpflichtig, am Infektionsgeschehen steigt  an. Die folgende Auswertung von RKI - Daten zeigt den steigenden Trend  auf.

Das Diagrmm zeigt den zunehmenden Einfluss junger bzw. abnehmenden Einfluss älterer Menschen am Infektionsgeschehen
Der Einfluss junger Menschen auf das Infektionsgeschehen nimmt zu.

Die Energiewende zwingt Schulbetreiber zukünftig unabhängig der pandemischen Anforderungen zum Zweck der Energieeinsparung Lüftungstechnik in Klassenräumen einzusetzen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, fördert bereits den Umbau bestehender Lüftungsanlagen in ausgewählten Schulformen. In Zukunft soll auch der Einbau von RLT Anlagen förderfähig werden. Welche Lösungen bietet hierbei die Lüftungstechnik zur Rückkehr zu einem geregelten und sicheren Schulbetrieb? Wie können Raumlüftungssysteme einer Qualitätsprüfung unterzogen werden?

Antworten liefert der Handout „Lufttechnik zur Senkung des Infektionsrisiko“ und die zugehörige Publikation. Die Forschungskooperation der Weiss Klimatechnik GmbH und der Energy Systems Engineering, Dr. Nobis hat im Raumströmungsversuch Raumströmungen miteinander verglichen und Infektionsrisiken abgeleitet.

Handout - Lufttechnik zur Senkung des Infektionsrisikos

Die Sommerferien sind vorüber, viele Schüler zurück in Deutschland. Der Schulbetrieb wurde gerade erst wieder aufgenommen. In Deutschland steigen wie in vielen anderen Ländern die Covid19 Fallzahlen wieder an.
Leichte Tropfen transportieren das COVID19 Virus auf dem Luftweg

Die Sommerferien sind vorüber, viele Schüler zurück in Deutschland. Der Schulbetrieb wurde gerade erst wieder aufgenommen. In Deutschland steigen wie in vielen anderen Ländern die Covid19 Fallzahlen wieder an.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit heutige und zukünftige Klassenräume und deren Lüftungssysteme den neuen Anforderungen gerecht werden?

Energy Systems Engineering hat dazu einen Beitrag publiziert, den Sie hier downloaden können.

Gutachten,

schnell und unkomliziert. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Im Umfang unseres Gutachtens ermitteln wir auf Basis von Messungen und in Augenscheinnahme:

⦁ Das umgesetzte Lüftungssystem
⦁ Den wirkungsvollen Betrieb des Lüftungssystems
⦁ Den am Tag der Messung anliegenden Luftaustausch je Raum und Wohnungseinheit

Auf Basis der erhobenen Daten analysieren und dokumentieren wir:

⦁ Wird der verordnungsrechtliche Luftwechsel erreicht
⦁ Das Spektrum des zu erwartenden Luftaustauschs unter fluktuierenden Wetterbedingungen
⦁ Die Risikobewertung für die Bausubstanz durch Kondensation aus der Raumluft
⦁ Die Lüftungsqualität anhand europäisch definierter Lüftungsklassen
⦁ Bewertung, ob das Lüftungssystem entsprechend dem verordnungsrechtlichem Standard bzw. baurechtlichen Vorgaben errichtet wurde
⦁ Empfehlungen zum Lüftungsverhalten bzw. evtl. nötiger Nachbesserungen

Risiken unzureichender Lüftung

Leben Sie in einer die Gesundheit erhaltenden Atmosphäre mit ausreichendem Luftaustausch?

Ein ausreichender Luftwechsel ist für den langfristigen Erhalt der Gesundheit und der Bausubstanz von Bedeutung. Im Hinblick auf gesundheitliche Gefährdungen können grob vier Gefährdungsbereiche in Innenräumen unterteilt werden, deren Einfluss auf Krankheitssymptome von betroffenen Menschen leider unmittelbar kaum möglich zu erkennen ist:

  1. Toxische Belastungen durch chemische Gefahrstoffe und Staub
  2. Beeinträchtigung durch Lärm, Licht, Gerüche, Feuchtigkeit und Klimadaten
  3. Mikrobielle Besiedlung (Bakterien, Viren und Schimmelpilze) im Sinne von Infektionsrisiken
  4. Allergene Belastungen, vor allem durch biogene Stoffe (Ausscheidungen von Milben)

Chemische Gefahrstoffe werden auch heute noch, trotz gesteigertem Bewusstsein und der Einführung von Ökolabeln unter Umständen von Möbeln, Teppichen und Gebrauchsgegenständen freigesetzt. Auch wenn die Gefahrstoffe vermehrt ins öffentliche Bewusstsein gerückt sind, ein bekanntes Beispiel sind die vor Jahrzehnten verbauten Holzfunktionsplatten deren Freisetzung von Lösungsmitteln gesundheitliche Risiken barg, kann auch heutzutage die Freisetzung von chemischen Gefahrstoffen in Wohnungen nicht ausgeschlossenen werden.

Eine weitere Gesundheitsbelastung in Innenräumen ist die allergene Belastung, die vor allem von Milben ausgeht. Ein nach wie vor aktuelles Thema. Milben finden sich in jedem Haushalt, vornehmlich in Polstermöbeln und Matratzen. Dabei sind die Milben selbst gar nicht das primäre Problem, sondern deren Ausscheidungen. Diese binden sich an den feinen Staub in der Luft und finden so den Weg in die Atemwege.

Milben

Unsere Dauergäste im Haushalt, in ihrer Anzahl abhängig von den Raumluftbedingungen und hygienischen Umständen

Gesundheitliche Auswirkungen

eines unzureichenden Luftwechsels können sein:

⦁ Asthma
⦁ Allergische Erkrankungen der Atemwege
⦁ Allergische Erkrankungen der Haut
⦁ Entzündungsreaktionen der Atemwege
⦁ Infektionen

Während Asthma und allergische Erkrankungen von den Ausscheidungen der Milben begünstigt werden, schreibt man Entzündungen und Infektionen bei Menschen mit geschwächter Immunabwehr auch den Schimmelsporen zu.
Eine zu niedrige Raumluftfeuchte trocknet Schleimhäute und Haut aus und erhöht das Risiko von Infektionen und Hauterkrankungen.

Viel hilft viel, gilt dies auch bei der Wohnungslüftung?

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie viel Luft zum Erhalt der Gesundheit benötigt wird? Dazu hat Energy Systems Engineering eine wissenschaftliche Publikation verfasst, die Sie sich hier kostenfrei herunterladen können.

Die zunehmend dichtere Bauweise energetisch optimierter Gebäude verringert die bislang übliche natürliche Lüftung. Erreicht Ihre Lüftung dennoch den hygienischen Mindestluftwechsel?

Idealer Luftfeuchtebereich

Neben dem Fortlüften von Schadstoffen nimmt der Luftwechsel erheblichen Einfluss auf die Raumluftfeuchte.

Ist die Raumluftfeuchte

zu hoch: Eine überhöhte Raumluftfeuchte begünstigt die Milbenpopulation und das Schimmelpilzwachstum

zu hoch: Eine überhöhte Raumluftfeuchte begünstigt die Kondensation an kalten Oberflächen


zu niedrig: Eine zu niedrige Raumluftfeuchte trocknet Schleimhäute und Haut aus und erhöht das Risiko von Infektionen und Hauterkrankungen

Die Antwort auf die Frage „viel hilft viel?“ muss differenziert beantwortet werden:

Im Sommer bei hohen Außenlufttemperaturen, wenn die Außenluft mehr Wasser in Form von Wasserdampf trägt, kann ein hoher Luftwechsel Schadstoffkonzentrationen im Innenraum weiter reduzieren helfen.

Im Winter muss entweder feuchtekonditionierte Luft zum Luftwechsel herangezogen oder aber intelligent gelüftet werden. Es gilt die Raumluftfeuchte bestmöglich in einem Bereich relativer Feuchte zwischen 45-55% einzuregulieren.

Relative Raumluftfeuchte, 45-55% als optimaler Bereich, Orientierung zur Raumluftkonditionierung
Reputation

Energy Systems Engineering verfügt über zwei Jahrzente Erfahrung in den Bereichen Lüftung und Klimatechnik. Die Kennnisse umfassen alle gängigen Technologien und Ausführungen. Dr. Volkhard Nobis genießt ein hohes Vertrauen in der Branche und war Mitglied des Vorstand des nationalen Verbandes für Wohnungslüftung, der national seine Mitglieder gegenüber Politik und Normung vertritt.

Energy Systems Engineering referiert zu aktuellen Themen der Energiewende.

von Energy Systems Engineering

TitelDauer
Wohnungslüftung – Der Spagat zwischen der geschuldeten und der gewünschten Frischluft45 min zzgl. Diskussion
Wärmerückgewinnung in der Wohnungslüftung. Merkmale und Eigenschaften45 min zzgl. Diskussion
Fenster und deren Einfluss auf die Gebäudeenergieeffizienz am Beispiel Gießen und Umgebung 45 min zzgl. Diskussion
Gestaltung von Energieeffizienzhäusern45 min zzgl. Diskussion

Im Folgenden finden sie jeweils einen kurzen Abstrakt zu den angebotenen Vorträgen.

Wohnungslüftung – Der Spagat zwischen der geschuldeten und der gewünschten Frischluft

Unbestritten gehört die Verfügbarkeit von frischer Luft zu einer gesunden Lebensweise. Einen Großteil unserer Zeit verbringen wir im Inneren, den größten Teil davon wiederum in unseren eigenen vier Wänden. Zur Energieeinsparung und zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase sind viele Baustandards für Neubauten und die Sanierung des Gebäudebestands detailliert geregelt, so zum Beispiel Standards zur Wärmedämmung. Dieser Vortrag beleuchtet das Spannungsfeld zwischen aktuellen Baustandards auf der einen und der Notwendigkeit zur Lüftung auf der anderen Seite. Der Vortrag informiert über den notwendigen Luftwechsel zum Erhalt der Gesundheit.

Wärmerückgewinnung in der Wohnungslüftung. Merkmale und Eigenschaften

Bei Neubauten ist der Einsatz einer ventilatorgestützten Lüftung fast obligatorisch. Zur Wohnungslüftung offerieren eine Vielzahl von Herstellern verschiedene Lüftungssysteme, die sich in Kosten, Betrieb und Eigenschaften grundlegend unterscheiden. Dieser Vortrag beleuchtet die Frage, ab wann ein Lüftungssystem zwingend erforderlich ist, welche Systeme am Markt verfügbar sind und über welche Vor- und Nachteile die einzelnen Systeme verfügen. Der Vortrag informiert über den notwendigen Luftwechsel zum Erhalt der Gesundheit, sowie überschlägig über die Bau- und Betriebskosten verschiedener Lüftungssysteme.

Fenster und deren Einfluss auf die Gebäudeenergieeffizienz am Standort Gießen und Umgebung

Speziell beim Neubau, aber auch bei der Sanierung vorhandener Gebäude wird sich der Bauherr und Planer die Frage nach Art, Größe, Kosten und Ausrichtung der Fenster stellen. Kaum ein Bauteil hat soviel Einfluss auf die Lebensqualität in unseren Innenräumen und die Energieeffizienz unserer Häuser wie die Fenster. Dabei gibt es zahlreiche Varianten und Optionen bei der Auswahl und Ausrichtung der Fenster zu bedenken und im Planungsprozess frühzeitig zu berücksichtigen. Dieser Vortrag fokussiert auf eine Auswahl an Fensterkonfigurationen und diskutiert deren Einfluss auf die Gebäudeenergieeffizienz am Beispiel Gießen und Umgebung.

Gestaltung von Energieeffizienzhäusern

Die Bestrebungen zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase haben Anforderungen an Gebäude und Gebäudetechnologien gestellt. Im Oktober 2019 wurde in diesem Zusammenhang das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Kabinett abgestimmt, welches die bestehenden Anforderungen an die Energieeinsparung und an die Nutzung erneuerbarer Energien erstmals vereint.
Dieser Vortrag diskutiert die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung effizienter und effizientester Gebäude durch Gestaltung des Gebäudekörpers und der Auswahl der zugehörigen Gebäudetechnologie unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. Dabei werden die Möglichkeiten im Hinblick auf den bereits beschrittenen und noch zu beschreitenden Weg der Energiewende eingeordnet.

Im September 2019 beschloss das Stadtparlament von Gießen das Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2035. Damit wird Gießen bereits 15 Jahre vor der bundesweiten Klimaneutralität diese erreichen. Eine couragierte Entscheidung unseres Stadtparlamentes und Magistrats, da ohne Zweifel hierfür außerordentliche Anstrengungen zu leisten sind.

Im September 2019 beschloss das Stadtparlament von Gießen das Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2035. Damit wird Gießen bereits 15 Jahre vor der bundesweiten Klimaneutralität diese erreichen. Eine couragierte Entscheidung unseres Stadtparlamentes und Magistrats, da ohne Zweifel hierfür außerordentliche Anstrengungen zu leisten sind. Am 14.09.2020 stellt die Stadt nun ihr Konzept zum Erreichen der vorgezogenen Klimaneutralität vor.

Gießen Stadt will im Jahr 2035 die Klimaneutralität erreicht haben

Mit dieser Entscheidung wird Gießen zu einem der wenigen Klimaschutzpioniere. Aber wie ist diese Entscheidung nun umzusetzen? Bundesweit werden gesteckte Klimaschutzziele größtenteils nicht erreicht. Wie kann Gießen die Klimaneutralität in nur 15 Jahren erreichen?

Faktisch ist kaum eine Stadt wie Gießen so gut geeignet diesen Weg voranzuschreiten. Überschaubare Strukturen, das Nah- und Fernwärmenetz, ein ausgeprägtes universitäres städtisches und landschaftlich umschließendes Umfeld.

Gießen unterhält eine lebendige Bürgerbeteiligung unter der Organisation der Lokalen Agenda 21. In dieser Struktur hat sich aus der Lokalen Agenda Energie die Projektgruppe „Klimaneutrales Gießen“ gebildet. Diese Projektgruppe erarbeitet Vorschläge zur Zielerreichung.

Die Projektgruppe diskutiert eine Liste zu empfehlender Maßnahmen.

Energy Systems Engineering hat die vorgeschlagenen Punkte aufgegriffen und einer ersten quantitativen ökologischen und ökonomischen Bewertung unterzogen.

Hier können Sie die Konkretisierung der empfohlenen Maßnahmen „Vorarbeit zum energetischen Stadtkonzept - Klimaneutrale Stadt Gießen 2035“ downloaden.

Vom 28.02 bis 01.03.20 freut sich Energy Systems Engineering Sie an unserem Stand oder zu einem unserer zahlreichen spannenden Vorträge begrüßen zu dürfen.
Impressionen von der Messe Bau Expo 2020

Die BauExpo 2020 in Gießen ist vorüber. Energy Systems Engineering war mit einem Stand und vielfältigen Vorträgen zum Schwerpunktthema Energie dabei.

Trotz der schwierigen Umstände durch die Sorge um die Ausbreitung der Corona Viren fanden sich viele besonnene und interessierte Besucherinnen und Besucher ein.

Besonders beeindruckt war das Team von Energy Systems Engineering über so manchen Besucher, der derart gut informiert war, dass er auch Teil des Teams hätte sein können. Das Thema Energiewende kommt definitiv in Fahrt.

Sehen Sie hier einige Impressionen von der Messe.

Messestand Energy Systems Engineering
Besucher am Messestand
Vorträge von Energy Systems Engineering
Vertiefende Gespräche
Dr. Volkhard Nobis im Vortrag