Springe zum Inhalt
Sonnenenergie optimal nutzen
Berechnung der solaren Einstrahlung
Energiemanagement wenig opaker Gebäude
Wärmerückgewinnung / Wärmeübertrager
Analyse und Auswertung
Energetische Quartiers- und Stadtkonzepte
Reduktion des Infektionsrisikos
previous arrow
next arrow
Slider

Die dritte Infektionswelle klang gerade ab, da kündigte sich bereits die vierte Welle an. Und auch diese ist angesichts der Erfahrungen in Großbritannien wohl bald Geschichte. Dort hat die Virus Mutation mit dem Namen „Omikron“ eine neue Welle ausgelöst. Diese für uns kommende fünfte Welle, mutmaßlich verursacht durch eben diese neue Virus – Mutation, soll die steilsten Infektionsanstiege aufweisen.

Mittlerweile haben wir wohl alle die Tatsache begriffen, dass uns Corona noch lange begleiten wird. Daher braucht es Schutzkonzepte die uns einen möglichst normalen Alltag ermöglichen.

Besonders im Fokus befindet sich nach wie vor der Schulbetrieb. Hier trifft man aufeinander. Distanz halten ist schwer möglich. Viren können sich verbreiten. Wie kann ein Schulkonzept aussehen, dass uns weitestgehend Normalität erlaubt?

Die Anforderung ist eigentlich recht einfach formuliert.

Viren dürfen sich nach Freisetzung im Raum nicht verbreiten sondern sind auf direktem Weg abzuführen.

Das ist eine Aufgabe der Lüftungstechnik. Hier sind akzeptable, einfache aber auch leistungsfähigste Lösungen möglich. Allen gemeinsam ist das Lüftungskonzept der Schichtlüftung.

  • Schichtlüftung

Viele Fachleute, noch mehr Meinungen und gleichfalls viele zum Teil fragwürdige Lüftungslösungen überfordern Schulträger, Planer und Betreiber.

In jedem Fall kann ein Lüftungsgutachten helfen die Spreu vom Weizen zu trennen.

Bitte sprechen Sie uns an.

Die Sommerferien sind vorüber, viele Schüler zurück in Deutschland. Der Schulbetrieb wurde gerade erst wieder aufgenommen. In Deutschland steigen wie in vielen anderen Ländern die Covid19 Fallzahlen wieder an.
Leichte Tropfen transportieren das COVID19 Virus auf dem Luftweg

Die Sommerferien sind vorüber, viele Schüler zurück in Deutschland. Der Schulbetrieb wurde gerade erst wieder aufgenommen. In Deutschland steigen wie in vielen anderen Ländern die Covid19 Fallzahlen wieder an.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit heutige und zukünftige Klassenräume und deren Lüftungssysteme den neuen Anforderungen gerecht werden?

Energy Systems Engineering hat dazu einen Beitrag publiziert, den Sie hier downloaden können.

Energy Systems Engineering referiert zu aktuellen Themen der Energiewende.

von Energy Systems Engineering

TitelDauer
Wohnungslüftung – Der Spagat zwischen der geschuldeten und der gewünschten Frischluft45 min zzgl. Diskussion
Wärmerückgewinnung in der Wohnungslüftung. Merkmale und Eigenschaften45 min zzgl. Diskussion
Fenster und deren Einfluss auf die Gebäudeenergieeffizienz am Beispiel Gießen und Umgebung 45 min zzgl. Diskussion
Gestaltung von Energieeffizienzhäusern45 min zzgl. Diskussion

Im Folgenden finden sie jeweils einen kurzen Abstrakt zu den angebotenen Vorträgen.

Wohnungslüftung – Der Spagat zwischen der geschuldeten und der gewünschten Frischluft

Unbestritten gehört die Verfügbarkeit von frischer Luft zu einer gesunden Lebensweise. Einen Großteil unserer Zeit verbringen wir im Inneren, den größten Teil davon wiederum in unseren eigenen vier Wänden. Zur Energieeinsparung und zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase sind viele Baustandards für Neubauten und die Sanierung des Gebäudebestands detailliert geregelt, so zum Beispiel Standards zur Wärmedämmung. Dieser Vortrag beleuchtet das Spannungsfeld zwischen aktuellen Baustandards auf der einen und der Notwendigkeit zur Lüftung auf der anderen Seite. Der Vortrag informiert über den notwendigen Luftwechsel zum Erhalt der Gesundheit.

Wärmerückgewinnung in der Wohnungslüftung. Merkmale und Eigenschaften

Bei Neubauten ist der Einsatz einer ventilatorgestützten Lüftung fast obligatorisch. Zur Wohnungslüftung offerieren eine Vielzahl von Herstellern verschiedene Lüftungssysteme, die sich in Kosten, Betrieb und Eigenschaften grundlegend unterscheiden. Dieser Vortrag beleuchtet die Frage, ab wann ein Lüftungssystem zwingend erforderlich ist, welche Systeme am Markt verfügbar sind und über welche Vor- und Nachteile die einzelnen Systeme verfügen. Der Vortrag informiert über den notwendigen Luftwechsel zum Erhalt der Gesundheit, sowie überschlägig über die Bau- und Betriebskosten verschiedener Lüftungssysteme.

Fenster und deren Einfluss auf die Gebäudeenergieeffizienz am Standort Gießen und Umgebung

Speziell beim Neubau, aber auch bei der Sanierung vorhandener Gebäude wird sich der Bauherr und Planer die Frage nach Art, Größe, Kosten und Ausrichtung der Fenster stellen. Kaum ein Bauteil hat soviel Einfluss auf die Lebensqualität in unseren Innenräumen und die Energieeffizienz unserer Häuser wie die Fenster. Dabei gibt es zahlreiche Varianten und Optionen bei der Auswahl und Ausrichtung der Fenster zu bedenken und im Planungsprozess frühzeitig zu berücksichtigen. Dieser Vortrag fokussiert auf eine Auswahl an Fensterkonfigurationen und diskutiert deren Einfluss auf die Gebäudeenergieeffizienz am Beispiel Gießen und Umgebung.

Gestaltung von Energieeffizienzhäusern

Die Bestrebungen zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase haben Anforderungen an Gebäude und Gebäudetechnologien gestellt. Im Oktober 2019 wurde in diesem Zusammenhang das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Kabinett abgestimmt, welches die bestehenden Anforderungen an die Energieeinsparung und an die Nutzung erneuerbarer Energien erstmals vereint.
Dieser Vortrag diskutiert die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung effizienter und effizientester Gebäude durch Gestaltung des Gebäudekörpers und der Auswahl der zugehörigen Gebäudetechnologie unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. Dabei werden die Möglichkeiten im Hinblick auf den bereits beschrittenen und noch zu beschreitenden Weg der Energiewende eingeordnet.

Vom 28.02 bis 01.03.20 freut sich Energy Systems Engineering Sie an unserem Stand oder zu einem unserer zahlreichen spannenden Vorträge begrüßen zu dürfen.
Impressionen von der Messe Bau Expo 2020

Die BauExpo 2020 in Gießen ist vorüber. Energy Systems Engineering war mit einem Stand und vielfältigen Vorträgen zum Schwerpunktthema Energie dabei.

Trotz der schwierigen Umstände durch die Sorge um die Ausbreitung der Corona Viren fanden sich viele besonnene und interessierte Besucherinnen und Besucher ein.

Besonders beeindruckt war das Team von Energy Systems Engineering über so manchen Besucher, der derart gut informiert war, dass er auch Teil des Teams hätte sein können. Das Thema Energiewende kommt definitiv in Fahrt.

Sehen Sie hier einige Impressionen von der Messe.

Messestand Energy Systems Engineering
Besucher am Messestand
Vorträge von Energy Systems Engineering
Vertiefende Gespräche
Dr. Volkhard Nobis im Vortrag