Springe zum Inhalt
Sonnenenergie optimal nutzen
Berechnung der solaren Einstrahlung
Energiemanagement wenig opaker Gebäude
Wärmerückgewinnung / Wärmeübertrager
Analyse und Auswertung
Energetische Quartiers- und Stadtkonzepte
Reduktion des Infektionsrisikos
previous arrow
next arrow
Slider

Verkehrskonzept Gießen 21+

Die aktuelle Politik zur Energiewende, speziell im Verkehr, erzeugt nur verhaltene Fortschritte. Die Politik sieht die Industrie in der Pflicht, die Industrie beklagt mangelnde Vorgaben.

Und richtig, es gilt deutliche Anreize für die Anwendung alternativer Wege und Technologien zu setzen. Lange überfällig ist ein Malus auf Technologien, die es gilt auszuschleichen. Anreize können vor allem Kommunen durch ihre Verkehrsentwicklungspläne setzen.

  • Anreize für zukünftige Wege und Technologien setzen

Es gibt viele Vorteile künftiger Verkehrssysteme zu heben. Da sind zu nennen:

  1. Energieeinsparung
  2. Netzausgleich durch günstiges "Tanken"
  3. Zunahme der Lebensqulität durch emissionsfreie Städte
  4. Zunahme der Lebensqualität durch geringe Schallemissionen
  5. Sicheres Reisen
  6. Schnelle Fortbewegung auf der Langstrecke
  7. Geringere Belegungsdichte in Städten durch kleinere Fahrzeuge
  8. Freude an der Bewegung
  9. Soziale Gerechtigkeit
  10. Standorterhalt durch Innovation, Konsum und Dienstleistung

Entscheidend ist es den Rückhalt der Bevölkerung auch für deutliche Richtungsänderungen zu erhalten. Mit dieser Vorstellung wurde das Verkehrskonzept Gießen 21+ erdacht und erstmalig den Teilnehmer der Lokalen Agenda 21 "Nachhaltige Mobilität" am 12. März 2019 vorgestellt.